Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Pforzheim

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Stadt Pforzheim.jpg
Pforzheim
Kreis: kreisfrei
Koordinaten: 48° 53′ N, 8° 42′ O
Höhe: 273 m ü. NN
Fläche: 98,03 km²
Einwohner: 125.542 Stand: 2018
Bevölkerungsdichte: 1281 Einwohner/km²
Ausländeranteil: 26,5 % Stand: 2018
Postleitzahl: 75172–75181
Vorwahl: 07231, 07234
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
75175 Pforzheim
Webpräsenz: www.pforzheim.de
Oberbürgermeister: Peter Boch
Lage von Pforzheim in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg PF (town).svg
OpenStreetMap
Karte anzeigen
Lage Pforzheims in Deutschland
Blick auf Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt in Baden-Württemberg zwischen Karlsruhe und Stuttgart, an der A8 gelegen. Die Stadt ist Mittelpunkt der Enzregion und Sitz des Landratsamtes Enzkreis, wobei Pforzheim selbst nicht zum Enzkreis gehört, sondern einen eigenen Stadtkreis bildet. Pforzheim gehört zur Region Nordschwarzwald, deren Oberzentrum es ist, und zum Regierungsbezirk Karlsruhe. Das Stadtgebiet ist fast vollständig vom Enzkreis umschlossen, nur im Süden grenzt es auf kurzer Strecke an den Landkreis Calw.

Bekannt ist Pforzheim für seine Goldschmiedetradition, daher kommt auch der Beiname Goldstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Naturraum

Pforzheim liegt im Nordschwarzwald, am Übergang zum Kraichgau, an der Mündung der Flüsse Nagold und Würm in die Enz.

Stadtbild

Aufgrund starker Zerstörung durch den Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945 sind nur wenige Vorkriegsbauten erhalten. Pforzheims Innenstadt fehlt deswegen das typische Flair einer Altstadt, dafür aber ist insbesondere durch die Modernisierungsmaßnahmen der letzten Jahre ein bemerkenswert schöner moderner Stadtkern entstanden, der sich auszeichnet durch weiträumige, sauber gepflasterte Straßenzüge und Platzlandschaften, harmonische und großzügige moderne Bauten wie das Kongresszentrum mit dem Parkhotel, das Theater, die Stadtbibliothek Pforzheim, die Kirchen und die Kaufhäuser der Karl-Friedrich-Straße sowie die Lage am Zusammenfluss von Enz und Nagold mit vielen Brücken und von Trauerweiden umsäumten Uferpromenaden. Die Innenstadt ist bei Nacht an vielen Stellen vielfarbig illuminiert. Auch die 2005 eröffnete Schlössle-Galerie ist mit ihrem Dachgarten ein modernes Highlight. Die kurze Zeit später eingeweihten Schmuckwelten ist ein Vorzeigeprojekt der renommierten Schmuckindustrie und zieht Besucher aus Nah und Fern an.

Dies alles gibt der Stadt heutzutage ein freundliches und trotz ihrer bescheidenen Größe nahezu metropolenhaftes Flair, so dass sie trotz ihrer verlorenen historischen Bausubstanz alles andere als eine triste Neubauwüste ist.

Stadtgliederung

Siehe Stadtteil (Pforzheim), Gewerbegebiet, Stadtverwaltung.

Die Telefonanschlüsse im Stadtgebiet von Pforzheim gehören zum größten Teil zum Ortsnetz Pforzheim mit der Vorwahl 07231. Einzige Ausnahme ist der Stadtteil Hohenwart, der an das Ortsnetz Tiefenbronn mit der Vorwahl 07234 angeschlossen ist.

Geschichte

Bildergalerie: weitere Bilder zu diesem Artikel finden sich auf Pforzheim (Galerie)
Pforzheim 1643
Lageplan der Stadt Pforzheim vor der Zerstörung 1688

Frühe Geschichte

Funde aus der Keltenzeit sind nur sehr rar. Die Römer errichteten an der Enzfurt den vicus Portus, woraus sich der Ortsname Pforzheim ableitet. Das Dorf befand sich direkt am Standort der Altstadt. Ob der nach dem Limesfall um 260 n. Chr. kontinuierlich weiterbestand oder eine spätere Neugründung stattfand ist nicht sicher geklärt.

Der Name Pforzheim leitet sich vom lateinischen Portus (= Hafen) ab. Hiermit beschrieben die römischen Siedler den Startpunkt für eine Binnenschiffahrt zum Neckar nahe der Furt, welche auf der Höhe des heutigen Klinikum Pforzheim durch die Enz verlief. Heute erinnert eine Nachbildung der Trasse mit einer Gedenktafel an diesen Zusammenhang.

Die erste schriftliche Erwähnung "Portus", auf einem römischen Leugenstein (1934 gefunden bei Friolzheim), geht auf das Jahr 245 nach Christus zurück. Vermutlich gab es noch ein Bestimmungswort, weshalb der komplette antike Name Portus Antiae oder Portus Antiensis gewesen sein könnte.

Der älteste bekannte Deutungsversuch des Namens stammte von Johannes Reuchlin, der in seinem Dialog "de verbo mirifico" (1494) von einer legendenhaften Gründung Pforzheims berichtet: Der aus dem griechischen Heldenepos Ilias bekannte Phryger Phorcis sei nach der Zerstörung Trojas bis nach Germanien geflüchtet und gründete an der Enz, welche ihn Aeneas erinnerte, die Stadt Pforzheim.

Philipp Melanchthon hielt den von Cäsar beschriebenen Hercynischen Wald für den Schwarzwald und interpretierte Pforzheim als "Porta Hercyniae" (Portal zum Schwarzwald). Diese Deutung als "Pforte des Schwarzwalds" ist bis heute das Werbemotto der Stadt.

Alternative Etymologien im 16./17. Jahrhundert waren zum Beispiel "Orcynheim" oder "Horzheim" ("Harzheim"). Während der "Keltomanie" im 19. Jh. tauchte auch der Versuch auf, dem Namen einen keltischen Ursprung zu geben und man sah eine Verbindung mit dem walisischen Wort fford für Straße/Durchgang. Dies ist jedoch lautgesetzlich nicht möglich, zumal es im Gallischen kein f-Laut gab.

Aufgrund der vermehrten Römerfunde wurde gegen Ende des 19. Jh. häufiger schon die Möglichkeit des lateinischen Grundwortes "portus" in Betracht gezogen. Andere wie Michael Walter (1925) hielt einen antiken Ursprung des Namens für "sehr unwahrscheinlich" und war überzeugt, dass es sich bei dem "Vicus Senotensis" um Pforzheim handelte.[1]

Der Name Pforzheim wird erstmals 1067 urkundlich erwähnt. Trotzdem muss der Ort schon im Frühmittelalter existiert haben. Die lautgesetzliche Verschiebung von P- zu Pf- wurde im 7. bis 8. Jahrhundert vollzogen, weshalb Pforzheim schon vorher bestanden haben müsste. Merowingergräber aus dem späten 6./7. Jahrhundert beim Gaswerk stützt diese Theorie, könnte aber auch aufgrund der Entfernung zur Altstadt auch von einem abgegangenen Ort stammen. Ebenso werden die meisten Orte mit einer Martinskirche ins Frühmittelalter datiert.

Aufgrund einer Urkunde von 1074 wird vermutet, dass Pforzheim salisches Königsgut war. Mit dem Tod Heinrich V. 1125 wäre demnach Pforzheim an die Hohenstaufer gegangen. Zwischen 1125 und 1150 hat ein Drageboto von Pforzheim Lehensgüter vom Hohenstaufer Friedrich II. von Schwaben. Seit 1095 ist ein Marktrecht belegt. Möglicherweise bis zur Hälfte des Ortes Pforzheim kam über Schenkungen an das Kloster Hirsau und dieser Besitz später an das Dominikanerinnenkloster. Im 12. und 13. Jahrhundert dehnte sich die Siedlung auch südlich der Enz aus und dabei wurden bei der Errichtung auch römische Ruinen verwendet. Seit 1219 oder 1227 ist der Ort dank Erbschaften und Heirat im Besitz der badischen Markgrafen und diese machten Pforzheim zu ihrer Residenz bis in Mitte des 16. Jahrhunderts. Wahrscheinlich ließ Markgraf Hermann V. (gestorben 1243) etwa 400 m flussaufwärts eine Neustadt mit dem Pforzheimer Schloss samt Michaelskapelle erbauten. Später folgte die Residenz der Markgrafen von Baden und der Ausbau der Kapelle zur Schloßkirche als Grablege der Markgrafen von Baden. Die Altstadt ("vetus civitas") verkümmerte mit der Zeit zu einem Weiler, blieb aber wohl aufgrund der Enzfurt weiterhin wichtig.

Einwohnerentwicklung

Luftbild der heutigen Pforzheimer Innenstadt am Zusammenfluss von Enz und Nagold

Pforzheim ist die achtgrößte Stadt Baden-Württembergs und unter den hundert größten Städten Deutschlands auf Platz 64. Erstmals wurde Pforzheim 1975 durch die Eingliederung mehrerer Gemeinden zur Großstadt.

Pforzheim ist seit den 1950er Jahren stark durch Einwanderer geprägt. 2017 betrug der Anteil der nichtdeutschen Einwohner an der Gesamtbevölkerung nach Angaben der Stadtverwaltung 26,0 Prozent (32.646 Personen). Die meisten Ausländer kamen aus der Türkei (5.042), Italien (3.877), Rumänien (3.499) und dem Irak (3.495). Ende 2017 hatten 67.543 Einwohner einen Migrationshintergrund, was einem Anteil von 53,7 % an der Gesamtbevölkerung entspricht. Bei den Einwohnern unter 18 Jahren betrug der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund 74,1 %. Damit gehört Pforzheim zu den deutschen Großstädten mit dem höchsten Anteil nichtdeutscher Einwohner und von Einwohnern mit Migrationshintergrund.[2]

Einwohnerzahl der Stadt Pforzheim

Politik

Bürgermeister

Oberbürgermeister seit 1945:

Gemeinderat

Der Gemeinderat der Stadt Pforzheim besteht aus dem Oberbürgermeister als Vorsitzendem und 40 ehrenamtlich tätigen Stadträtinnen und Stadträten, die in fünfjährigem Turnus direkt aus der Bürgerschaft gewählt werden.

Gemeinderat der Stadt Pforzheim, Stand 2023
CDU 19,5% Marianne Engeser, , Jörg Augenstein, Martin Erhardt, Philipp Dörflinger, Constantin Heel, Oana Krichbaum, , Brigitte Langer-Glock, Thomas Müller, Maximilian Müssle, Andreas Renner, Andreas Sarow
AfD 14,9% Diana Zimmer, Norbert Sturm, Michael Baitinger, Alfred Bamberger, Peter Braun, Alexei Zimmer
SPD 13,7% Jacqueline Roos, Annkathrin Wulff, Dorothea Luppold
FDP 9,5% Hans-Ulrich Rülke, Monika Descharmes, Andrea Pachaly-Szalay, Janis Wiskandt
Grüne Liste 8,4% Axel Baumbusch, Emre Nazli, Petra Bösl
B90/Die Grünen 7,5% Stefanie Barmeyer, Felix Herkens, Sunita Vimal,
Freie Wähler/Unabhängige Bürger 6,9%+3,9% Michael Schwarz, Carol Braun, Nicole Gaidetzka, Thomas Großweiler, Hans-Joachim Hägele
Junge Liste 5,9% Philipp Dörflinger, Constantin Heel
Die Linke 3,2% Claus Spohn
Wir in Pforzheim 2,7% Christof Weisenbacher
Bürgerliste Pforzheim 2,1% Reinhard Klein
Liste Eltern 1,8% Andreas Kubisch

Jetzige und ehemalige Gemeinderatsmitglieder A-Z: siehe Kategorie:Gemeinderat (Pforzheim) mit aktuell 293 Einträgen

Aus der Geschichte: Gemeinderatswahl Pforzheim 2009

Wappen

Das heutige Wappen der Stadt Pforzheim zeigt in gespaltenem Schild vorn in Gold einen roten Schrägbalken, hinten ist es in Rot, Silber, Blau und Gold geteilt. Während die beiden Schrägbalken seit dem 13. Jahrhundert bestehen, das eindeutige Symbol der Markgrafen von Baden, rätseln Wappenkundler bis heute über die Bedeutung der vier Balken im rechten Teil des Wappens: möglicherweise wurden Rot und Gold nochmals als badische Farben aufgegriffen, während Blau und Weiß als Farben der Wittelsbacher interpretiert werden könnten. Zu der Zeit als das aktuelle Wappen erstmals auftauchte, 1489, war die Stadt an die Pfalz verpfändet, die wiederum von den Wittelsbachern regiert wurde. Eine andere Theorie besagt, dass Pforzheim im Zuge der von Markgraf Christoph eingeleiteten Reformen - er erließ zahlreiche Ordnungen für die Städte seines Territoriums - ein neues Wappen erhielt. Bis dahin führten Baden-Baden und Pforzheim das gleiche Wappen; dadurch könnten die Farben der Pforzheimer Schützen Eingang in das städtische Wappen gefunden haben oder auch die Farben der Grafschaft Sponheim, die zu Baden gehört hatte. Beides sind wenig wahrscheinliche Theorien, doch lassen sie sich angesichts der dürftigen Quellenlage genauso wenig wider- wie belegen.

Partnerstädte

Siehe auch: Partnerstadt

Bildung

Die Hochschule Pforzheim hat etwa 6.000 Studierende und entstand 1992 durch Zusammenschluss der 1877 gegründeten ehemaligen Großherzoglichen Kunstgewerbeschule und Fachschule für die Metallindustrie mit der 1963 gegründeten ehemaligen Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule.

Die Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule ist die einzige ihrer Art in Europa und wird auch von vielen ausländischen Schülern besucht.

In Pforzheim besteht außerdem das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung.

Für Gymnasien, Real- und Hauptschulen sowie Grundschulen in Pforzheim siehe Kategorie:Schule (Pforzheim).

Wirtschaft

Pforzheim bei Nacht
Stammhaus der Witzenmann GmbH

Bekannt ist Pforzheim nicht nur für die traditionell ansässige Schmuck- und Uhrenindustrie, sondern auch durch den Versandhandel. Gleich drei große Versandhäuser haben ihren Sitz in Pforzheim: Bader, Klingel und Wenz.

Pforzheim hatte 2009 die höchste Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg mit über 10 Prozent. Vor allem die Wirtschaftskrise und die Flaute in den Zuliefererbetrieben im Metallbereich machten Pforzheims Wirtschaft zu schaffen.

Bestehende Unternehmen

Ehemalige Unternehmen

Gewerbegebiete

Sehenswürdigkeiten

Auf Pforzheimer Gemarkung in den Stadtteilen Dillweißenstein und Würm befinden sich die Burg Hoheneck, die Burg Kräheneck, die Burg Liebeneck sowie die Burg Rabeneck.

Vom Pforzheimer Schloss in der Innenstadt blieb im Wesentlichen nur die Schlosskirche St. Michael erhalten. Weitere historische Kirchenbauten der Kernstadt sind die Altstadtkirche St. Martin und die Barfüßerkirche. Darüberhinaus gibt es zahlreiche moderne Kirchenbauten, darunter die katholische Kirche St. Franziskus aus dem 19. Jhd., die 1928/29 erbaute Herz-Jesu-Kirche sowie diverse Kirchen der Nachkriegszeit wie die als Notkirche nach Plänen von Otto Bartning errichtete Auferstehungskirche von 1946, die von Egon Eiermann geplante Matthäuskirche von 1953 und die anstelle eines Vorgängerbaus errichtete Evangelische Stadtkirche von 1968.

Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen der Hauptfriedhof, der ab 1877 belegt wurde und viele künstlerisch bedeutende Grabmale enthält, der Skulpturenweg am Seehaus und das Denkmal auf dem Wallberg.

Museen

Museumsareal in Brötzingen
Technisches Museum im Kollmar & Jourdan-Haus

Kultur

Stadttheater
Kulturhaus Osterfeld

Vereine

Persönlichkeiten

Berühmte Söhne und Töchter der Stadt

Johannes-Reuchlin-Denkmal am Schlossberg

Träger der Bürgermedaille der Stadt Pforzheim

Automatisch generierte Listen
aus semantischen Verknüpfungen
in den jeweiligen Personenartikeln.
Siehe auch Kategorie:Person (Pforzheim) (2.026 Einträge)

Tätig in Pforzheim

Ehrenbürger von Pforzheim

Geboren in Pforzheim

Gestorben in Pforzheim

Sonstige Persönlichkeiten

Straßen

[bearbeiten]

Abnobastraße, Adam-von-Au-Straße, Adam-Riese-Straße, Adlerstraße, Adolf-Becker-Straße, Adolf-Merkel-Straße, Adolf-Richter-Straße, Adolf-Sautter-Straße, Adolf-Schaible-Weg, Adolf-Seebacher-Straße, Ahornweg, Akazienweg, Albert-Schweitzer-Straße, Alemannenstraße, Alexander-Wellendorff-Straße, Alfons-Kern-Staffel, Alfred-Haberstroh-Weg, Allensteiner Straße, Allmendstraße, Alte Hohle, Alter Göbricher Weg, Alter Schloßberg, Alter Turnplatz, Altstädter Kirchenweg, Altstädter Straße, Am Dillsteiner Kirchhof, Am Enzenloch, Am Felsenkeller, Am Felsenwäldele, Am Hauptgüterbahnhof, Am Kirchhof, Am Kühlen Grund, Am Kupferhammer, Am Mühlkanal, Am Riebergle, Am Roten Mäuerle, Am Schoßgatter, Am Waisenhausplatz, Am Waldweg, Am Wartberg, Am Wiesenrain, Amalienstraße, Ammerau, Ammerstraße, Amselstraße, An der Kirche, An der Schindersklamm, Andreas-Counis-Straße, Anshelmstraße, Anton-Bruckner-Straße, Antoniusstraße, Arlingerstraße, Auerbachstraße, Auf dem Berg, Auf dem Rück, Auf der Höhe, Auf der Rotplatte, Auf der Wanne, August-Bebel-Straße, August-Kayser-Straße, Auguste-Supper-Straße, Auguste-Viala-Straße
Bachstraße, Bäckergäßle, Badstraße, Bahnhofplatz, Bahnhofstraße, Bahnstraße, Baldung-Grien-Straße, Banater Straße, Barfüßergasse, Baumgärtnerstraße, Baumgäßchen, Baumstraße, Bauschlotter Straße, Baustraße, Bayernstraße, Bäznerstraße, Beethovenstraße, Bekstraße, Belchenstraße, Belfortstraße, Belremstraße, Benckiserstraße, Benzstraße, Bergmannstraße, Bergstraße, Berliner Straße, Bernhardstraße, Bertholdstraße, Biberstraße, Bichlerstraße, Birkenfelder Straße, Birkenweg, Bismarckstraße, Bissingerstraße, Bleichstraße, Blücherstraße, Blumenheckstraße, Blumenhof, Blumenstraße, Blumenthalstraße, Blumhardtstraße, Bodelschwinghstraße, Bohrainstaffel, Bohrainstraße, Bonhoefferstraße, Börthstraße, Brahmsstraße, Brauereistraße, Brauerstaffel, Brauerweg, Brauhausstaffel, Breitenackerweg, Breitweg, Brendstraße, Breslauer Straße, Brettener Straße, Brömachweg, Brötzinger Straße, Brückenstraße, Brüderstraße, Brühlstraße, Brunnenstraße, Brunnenweg, Büchenbronner Straße, Bülowstraße, Burggartenstraße, Burgstraße, Buschweg, Bussardstraße
Calwer Straße, Carl-Goerdeler-Straße, Carl-Hölzle-Straße, Carl-Schurz-Straße, Christian-Rapp-Straße, Christinstraße, Christophallee, Christophstaffel
Dachsbergstraße, Dahlienweg, Dammstraße, Danziger Straße, Davosweg, Deichlerweg, Deimlingstraße, Dennachstraße, Dennigstraße, Dietlinger Straße, Dillsteiner Straße, Dillweißensteiner Straße, Dobelstraße, Dollbronner Straße, Dorfäckerweg, Dr.-Brandenburg-Straße, Durlacher Straße
Ebersteinstraße, Edisonstraße, Egerstraße, Eichendorffstraße, Eichenlaubweg, Eichenweg, Eichrodtstaffel, Eisenbahnstraße, Eisinger Landstraße, Elisabethstraße, Elsterweg, Emil-Bizer-Weg, Emil-Keßler-Straße, Emil-Kollmar-Straße, Emil-Salm-Weg, Emil-Strauß-Straße, Emilie-Binder-Straße, Emilienstraße, Emma-Jaeger-Straße, Enzstraße, Erasmusstraße, Erbprinzenstraße, Erlenweg, Ernst-Götze-Straße, Ersinger Straße, Erwin-Aichele-Straße, Erzkopfweg, Eschenweg, Esslinger Straße, Eugen-Bolz-Straße, Eulenweg, Eutinger Straße, Eutinger Talweg
Fahrstraße, Falkenstraße, Fasanenstraße, Feldbergstraße, Felsenstraße, Fichtestraße, Finkensteinstraße, Finkenweg, Flugplatzweg, Fondelystraße, Forlenweg, Frankstraße, Franz-Lehár-Straße, Franziskusstraße, Fred-Josef-Straße, Freiburger Straße, Friedenstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Friedrich-Hecker-Straße, Friedrich-Naumann-Weg, Friedrich-Silcher-Straße, Friedrichstraße, Friesenstraße, Fritz-Höhn-Weg, Fritz-Neuert-Straße, Fritz-Ungerer-Straße, Fröbelstraße, Frommelstaffel
Gabelsbergerstraße, Gablonzer Straße, Gaisbergstraße, Galileistraße, Ganghoferstraße, Gänsbuckelweg, Gartenstraße, Gäßle, Geigerstraße, Gellertstraße, Gemmingenstraße, Genossenschaftsstraße, Georg-Büchner-Weg, Georg-Feuerstein-Straße, Georg-Stieß-Straße, Geranienweg, Gerberstraße, Germaniastraße, Gerwigstraße, Gesellstraße, Gleiwitzer Straße, Glümerstraße, Gmünder Straße, Gneisenaustraße, Goethestraße, Goldschmiedeschulstraße, Göppinger Straße, Gotenstraße, Graf-Leutrum-Straße, Grashofallee, Grasiger Weg, Gravelottestraße, Grenzstraße, Großer Lückenweg, Gruegstattweg, Grüne-Baum-Staffel, Grünstraße, Gülichstraße, Gustav-Noller-Straße, Gustav-Rau-Straße, Gustav-Stresemann-Straße, Gutachweg, Güterstraße, Gymnasiumstraße
Habermehlstraße, Habichtstraße, Habsburgerstraße, Hachelallee, Haferweg, Hafnergasse, Hagenschießstraße, Haidemühlstraße, Häldenweg, Häldenwegstaffel, Hammerstraße, Hanauer Straße, Händelstraße, Hängsteigweg, Hans-Sachs-Straße, Hans-Thoma-Straße, Haselweg, Hauffstraße, Hauptstraße, Haydnstraße, Hebelstraße, Heidenheimer Straße, Heilbronner Straße, Heinrich-Wieland-Allee, Heinrich-Witzenmann-Straße, Henhöferstraße, Hercyniastraße, Herdlesweg, Hermann-Sonnet-Straße, Hermann-Stöhr-Straße, Hermannstaffel, Hermannstraße, Herrenstraße, Herrmannseeweg, Hessenstraße, Heuweg, Hilbertsbaumweg, Hildastraße, Hildebrandstraße, Hinter der Birk, Hinter der Warte, Hirsauer Straße, Hochfirststraße, Hofäckerweg, Hohe Steige, Hoheneckstraße, Hohenstaufenstraße, Höhenstraße, Hohenwarter Straße, Hohenzollernstraße, Hohenäckerallee, Hoher Weg, Hohlohstraße, Hohlstraße, Hohlweg, Hohwiesenweg, Hölderlinstraße, Hohholzwg, Holunderpfad, Holzgartenstraße, Hostauer Weg, Huchenfelder Hauptstraße, Huchenfelder Straße, Hügelstraße, Humboldtstraße
Im Altgefäll, Im Blumengarten, Im Buchbusch, Im Grund, Im Hasenacker, Im Hinteren Tal, Im Hummelacker, Im Jockenlehen, Im Langzeil, Im Ludlein, Im Strietle, Im Strutacker, Im Reisig, Im Teich, Im Wasen, In den Ulrichsgärten, In den Waldwiesen, Industriestraße, Inselstraße, Irenicusstraße, Irma-Feldweg-Straße, Ispringer Pfad, Ispringer Staffel, Ispringer Straße
Jägerpassage, Jägerstraße, Jägerwiesenweg, Jahnstraße, Jörg-Ratgeb-Straße, Julius-Heydegger-Straße, Julius-Moser-Straße, Julius-Specht-Straße
Kaiser-Friedrich-Straße, Kaiser-Wilhelm-Straße, Kallhardtstraße, Kanalstraße, Kandelstraße, Kantstraße, Kanzlerstraße, Karl-Abt-Straße, Karl-Britsch-Straße, Karl-Bührer-Straße, Karl-Friedrich-Straße, Karl-Jaspers-Weg, Karlsruher Straße, Karolingerstraße, Kaspar-Glaser-Straße, Kaspar-Kercher-Straße, Kaulbachstraße, Kastanienallee, Kelterstraße, Keplerstaffel, Keplerstraße, Kiehnlestraße, Kieselbronner Straße, Kirchenstraße, Kirschenpfad, Kirschenweg, Klarastaffel, Kleiststraße, Klingenstraße, Klingstraße, Klumpensee, Kniebisstraße, Kochstraße, Köhlerweg, Königsbacher Landstraße, Konrad-Adenauer-Straße, Konradplatz, Konstanzer Straße, Körnerstraße, Kornweg, Kräheneckstraße, Krähenstraße,Krebspfad, Kreuzsteinallee, Kreuzstraße, Kreuzwiesenstraße, Kronenstraße, Kronprinzenstraße, Krumme Steige, Krummer Weg, Künstlerkolonie, Kuppenheimstraße, Kurfürstenstaffel, Kurfürstenstraße, Kurt-Schumacher-Straße, Kurze Steig, Kutscherweg
Lameystraße, Lammstraße, Lange Straße, Lanzengasse, Lärchenweg, Lauackerweg, Lavendelweg, Lenaustraße, Leopoldpassage, Leopoldplatz, Leopoldstraße, Lerchenstraße, Liebeneckstraße, Liebfrauenstraße, Lilienstraße, Lindenplatz, Lindenstraße, Lion-Feuchtwanger-Allee, Lisainestraße, Lise-Meitner-Weg, Lisztstraße, Lochäckerstraße, Lohaustraße, Lortzingstraße, Lothringerstraße, Lotthammerstraße, Ludwig-Wilhelm-Straße, Ludwig-Wolf-Straße, Ludwigsplatz, Luginsland, Luisenplatz, Luisenstraße, Luitgardstraße, Lukas-Moser-Straße, Lützowstraße
Mahlbergstraße, Maisweg, Makartstraße, Malschbachstraße, Mannheimer Straße, Marie-Curie-Weg, Marienburger Straße, Markgrafenstraße, Marktplatz, Marktplatz, Markusstaffel, Mathystraße, Mäurachsteige, Max-Brod-Weg, Max-Kassube-Straße, Max-Planck-Straße, Maximilianstraße, Maystraße, Meilerweg, Melanchthonstraße, Melissenweg, Merkurstraße, Meßplatz, Metzgerstraße, Mittelgasse, Mittlerer Hardweg, Moltkestraße, Morgenhornweg, Mörikestraße, Moritz-Müller-Straße, Mozartstraße, Mülleräcker, Museumstraße
Nadlerstaffel, Nägelishäldenstraße, Naglerstraße, Nagoldstraße, Nebeniusstraße, Nelkenstraße, Nettelbeckstraße, Neue Fahrstraße, Neßlerstraße, Nibelungenstraße, Normannenweg, Nuitsstaffel, Nuitsstraße
Ob der Krebsklamm, Obere Augasse, Obere Rodstraße, Oberer Hardweg, Oechslestraße, Offenburger Straße, Oosstraße, Oranierstraße, Ostendstraße, Osterfeldstraße, Östliche Karl-Friedrich-Straße, Ottersteinstraße, Otto-Braun-Straße
Panoramastraße, Paracelsusstraße, Parkstraße, Paul-Löbe-Straße, Pellikanstraße, Pestalozzistraße, Pfälzerplatz, Pfälzerstraße, Pfalzgrafenstraße, Pfarrer-Pfisterer-Straße, Pfarrstraße, Pflügerstraße, Pforzheimer Straße, Philipp-Schückle-Straße, Philipp-Weber-Straße, Philippstraße, Pillauer Straße, Pilotystraße, Pirolstraße, Platanenweg, Platz der Synagoge, Platz des 23. Februar 1945, Poststraße, Prinz-Wilhelm-Straße
Rainweg, Rastatter Straße, Rathausplatz, Rathausgasse, Rattachweg, Rebenweg, Rebhuhnweg, Redtenbacherstraße, Regine-Jolberg-Straße, Reichenbacher Straße, Reitzensteinstraße, Remiesweg, Rennbachweg, Rennfeldstraße, Reuchlinstraße, Reutestraße, Reutlinger Straße, Richard-Wagner-Allee, Richard-Ziegler-Weg, Riedstraße, Rieslingweg, Ringstraße, Ritterstraße, Robert-Bauer-Straße, Robert-Bosch-Straße, Rohrstraße, Römerstraße, Roonstraße, Rosa-Pfefferle-Staffel, Rößlestaffel, Rosenstraße, Rudolf-Pöhler-Allee, Rudolfstraße
Saarlandstraße, Sachsenstraße, Sägewerkstraße, Salierstraße, Salzweckstaffel, Sandweg, Sankt-Georgen-Steige, Sankt-Georgen-Straße, Schanzallee, Scharnhorststraße, Schauinslandstraße, Scheffelstraße, Schellbronner Straße, Schellingstraße, Schelmenäckerstaffel, Schelmenäckerstraße, Scheuernbergstraße, Schießhausstraße, Schillerstaffel, Schillerstraße, Schillstraße, Schloßberg, Schoferweg, Schömberger Straße, Schönblickstraße, Schönbornstraße, Schubertstraße, Schulbergstaffel, Schulerstraße, Schulstraße, Schultheiß-Trautz-Straße, Schulze-Delitzsch-Straße, Schwarzwaldstraße, Schwebelstraße, Schwenninger Straße, Schwindstraße, Sedanplatz, Seebergstraße, Seegerstraße, Siedlungsstraße, Siegfriedstaffel, Simmlerstraße, Sinsheimer Straße, Sommerbergweg, Sonnenbergstraße, Sonnenstraße, Sophienstraße, Sperberweg, Spichernstraße, Sponheimstraße, St.-Hubertus-Straße, Staigwiesen, Steigerstraße, Steinbergsgutstraße, Steinenlandstraße, Steingrubenweg, Steinig, Stettiner Straße, Steubenstraße, Stolzestraße, Straße des 3. Husarenregiments, Strietweg, Stuttgarter Straße, Stückelhäldenstraße
Talblickstraße, Talstraße, Talweg, Tannhoferweg, Täschenwaldstraße, Taubenweg, Theaterstraße, Theodor-Fahrner-Straße, Theodor-Heuss-Straße, Theodor-Neunecker-Straße, Tiefenbronner Straße, Tiergartenstraße, Trippelweg, Tullastaffel, Tulpenstaffel, Tunnelstraße, Turnplatz, Turnstraße
Uhlandstraße, Ulrichstraße, Ulmer Straße, Ulrichstraße, Untere Augasse, Untere Rodstraße, Untere Wilferdinger Straße, Untere Wingertstraße, Unterer Hardweg, Unterer Wingertweg, Unterm Wolfsberg
Veilchenweg, Vierordtstaffel, Viktoriastraße, Villinger Straße, Vicenza-Platz, Vogesenallee
Waagstraße, Wacholderweg, Wagnerstraße, Waisenhausplatz, Waisenrainweg, Waldbronnweg, Waldhornstraße, Wäldinstraße, Waldstraße, Wallbergallee, Walter-Stößer-Weg, Walther-Rathenau-Straße, Wartbergallee, Weidenweg, Weiherbergstraße, Weiherstraße, Weinbergweg, Weinstraße, Weinsteige, Weißenburgstraße, Welschenäckerstraße, Werderstraße, Werner-Heisenberg-Weg, Werner-Siemens-Straße, Wertweinstraße, Westendstraße, Westliche Karl-Friedrich-Straße, Westring, Wiesenweg, Wiflinger Steig, Wildbader Straße, Wildersinnstraße, Wildpfad, Wilferdinger Straße, Wilhelm-Becker-Straße, Wilhelm-Lenz-Straße, Wilhelm-Raabe-Straße, Wilhelm-Schenk-Straße, Wilhelmshöhe, Wilhelmstraße, Wittelsbacherstraße, Wittumstraße, Wohnlichstraße, Wolfachweg, Wolfsbergallee, Wörthstraße, Wurmberger Straße, Würmer Hauptstraße, Würmstraße, Würmtalstraße
Yorckstraße
Zähringerallee, Zaunweg, Zehnthofstraße, Zeisigstraße, Zeppelinstraße, Zerrennerstraße, Zum Geigersgrund, Zum Höhenfreibad, Zum Lachenwäldle, Zum Obsthof, Zum Pfannenstiel, Zweite Buckenbergauffahrt

Literatur

Weblinks

 Commons: Pforzheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Walter (1925): Der Enz- und Pfinzgau, S. 31
  2. Stadt Pforheim: Pforzheimer Bevölkerung 2017
  3. mit dem seit 1. Januar eingemeindetem Ort Brötzingen
  4. nach der Volkszählung vom 13. September 1950
  5. nach der Volkszählung vom 25. Mai 1987
  6. am 31. Dezember 1990
  7. am 31. Dezember 1995
  8. am 31. Dezember 2001
  9. am 31. Dezember 2005
  10. am 31. Dezember 2008
  11. am 31. Dezember 2011
  12. am 31. Dezember 2016
  13. Stadt Pforzheim zur Städtepartnerschaft
Stadtteile der Großstadt Pforzheim

Au, Brötzingen, Buckenberg, Büchenbronn, Dillweißenstein, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld, Innenstadt, Nordstadt, Oststadt, Südoststadt, Südweststadt, Weststadt und Würm bilden zusammen die Stadt Pforzheim.


Portal Städte und Gemeinden      Wappen Stadt Pforzheim.jpg Stadt Pforzheim      Wappen Enzkreis2.png Enzkreis      Wappen Landkreis Calw.png Landkreis Calw      Wappen Vaihingen an der Enz.png Stadt Vaihingen an der Enz
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge