Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Stadtwiki Diskussion:Semantic MediaWiki
Von Stadtwiki
Inhaltsverzeichnis |
Attribute/Relationen
Übersicht der bisher angelegten Attribute: Spezial:Properties
Vorschläge
-
ist Kind von::
stattist Sohn von::
,ist Tochter von::
- Klassische Kategorie statt SMW-Notation bei einfacher Definitionen. Bsp.:
ist::
,ist ein::
,ist eine::
.
Die Beziehung ist bei einfachen Fällen über die Kategorie bereits eindeutig beschrieben und über die SMW-Abfragen auch erfassbar sind. Bsp.: <ask>[[Kategorie:Kfz]]</ask>
- nur
liegt in::
statt zusätzlichliegt im::
-
grenzt an::
-
führt durch::
- Strukturierte Einführung durch Verwendung der Notation in bestehenden Vorlagen.
Vorlagen
Ich denke wir sollten semantische Vorlagen für immer gleich bleibende Informationsblöcke erstellen. Oder ist das die meisten Benutzer zu kompliziert? --Friedel 09:04, 21. Apr. 2008 (CEST)
"Geboren in::" vs "Geburtsort (ist)::"
Wurde heute abend darauf aufmerksam gemacht (-> Siehe Benutzer_Diskussion:Monarchist#Semantic_Wiki). Ist m.E. durchaus diskussionswürdig. Sollten wir daher klären.
Monarchist 22:02, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ich schlage vor, für Personenartikel strukturiert einzuführen:
Geburtstag::
(Tag, Monat)Geburtsjahr::
Geburtsort::
Todestag::
(Tag, Monat)Todesjahr::
Sterbeort::
- -- Sven Manias 19:07, 22. Mär. 2008 (CET)
Für Orte
- *
Einwohnerzahl::
- *
Fläche::
- *
grenzt an::
- *
liegt in::
- *
Bürgermeister::
--Friedel 09:04, 21. Apr. 2008 (CEST)
Für Baudenkmäler
- *
Entstehungsjahr::
- *
Art des Denkmals::
z.B. Baudenkmal, Bodendenkmal, Gartendenkmal, Gesamtanlage Flächendenkmal, Ensemble, Immobilien und bewegliche Sachen, Kleindenkmäler...
Je nach Art wäre der Baustil, der Architekt oder und Künstler, privater oder öffentlicher Besitz noch interessant und wenn ja, seit wann unter Denkmalschutz. Vielleicht müsste man mal eine Liste mit möglichen Beispielen machen, um genauer sehen zu können, wie die Kategorein genauer heißen sollten, damit sie möglichst brauchbar sind. --Vici 21:22, 22. Dez. 2008 (UTC)
Für Baustellen
- *
aktuelle Baustelle::
Interessant für Pforzheim wäre auch eine kategorie oder eine Seite oder ein Hinweis auf eine aktuelle Baustelle (z.B. Alfons-Kern-Schule), damit vorher-nachher-Bilder gemacht werden können, da auf diesem Weg in Pforzheim viel Geschichte der Stadt unter einem Neubau verschwindet oder keiner mehr weiß, wie die betreffende Stelle oder der Bau vorher mal ausgesehen hat. Aber vielleicht ist dafür Kategorie nicht so geeignet? Wollte es mal in die Runde werfen für weitere Anregungen, bevor ich es wieder vergesse:-) --Vici 20:39, 22. Dez. 2008 (UTC)
Für Brücken und/oder Stege
möglich auch als Attribute zum jeweiligen Fluss im Wiki-Bereich, errichtet am... vom.. eingeweiht am... nur für Fußgänger, auch für Autos...führt über...verbindet...Für eine Stadt mit drei Flüssen und vielen Brücken und Stegen kann diese kategorie jedenfalls nicht schaden, oder? Ideee ist noch nicht ganz ausgereift, gerne Vorschläge, ist ja nur ne Anfangsidee ;-) --Vici 12:01, 7. Jan. 2009 (UTC)
Regelung für untypisierte Attribute
Wenn einem Attribut kein Datentyp zugeordnet ist, werden bei der Verwendung Wikilinks erzeugt. Das mag beispielsweise bei [[geboren in::Pforzheim]] sinnvoll sein, bei [[geboren in::Leipzig]] ist es das jedoch nicht. Hier sollte eine Regelung definiert werden. Eventuell könnte man das mit einer Vorlage und ParserFunctions erschlagen. --ratz 20:36, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Habe dazu mal das Attribut:geboren in als Zeichenkette typisiert und eine passende Vorlage gebastelt. Demo in Stadtwiki:Sandkasten#Semantische_Vorlagen. Meinungen? --ratz 21:53, 2. Mai 2008 (CEST)
Fact Box
Warum sehe ich in einer Artikelvorschau die Semantik, im Artikel selbst sehe ich es dann nicht? *grübel* --Buhacont 14:39, 16. Mai 2010 (UTC)
- In der Artikelvorschau wird es angezeigt, damit Du sehen kannst, ob Du evtl. einen Tippfehler gemacht hast bzw. ob die Maschine die semantische Information exakt so erkennt, wie vom Autor gedacht. Im eigentlichen Artikel ist die semantische Information absichtlich ausgeblendet, da diese dort ja als Fließtext üblicherweise bereits vorhanden ist (man markiert meist ja nur bestimmte Informationen zusätzlich als semantische Information, die sowieso schon textuell vorhanden ist), man kann sie jedoch zusätzlich (z. B. mittels einer sogenannten Fact Box, oder in Form von eingebetteten Abfragen) einblenden, wenn dies gewünscht ist. Die Fact Box hatten wir früher, vermutlich hat sie jemand absichtlich herausgenommen, da die Infos ja im Fließtext bereits vorhanden sind (stört den "Normalanwender" beim Lesen). Vom Grundsatz her ist das auch richtig so, da der Sinn der semantischen Informationen nicht die Darstellung der Fact Box ist, sondern die Verwenden mittels entsprechender eingebetteter Abfragen in anderen Artikeln bzw. die semantische Suche mittels der Spezialseite "Semantische Suche". --Markus 17:17, 16. Mai 2010 (UTC)
- Unter dem Aspekt machts natürlich Sinn. Danke, Markus. --Buhacont 18:47, 16. Mai 2010 (UTC)
- Die automatische Anzeige der Factbox im Artikel ist ohne weiteres Zutun bei einem Update des Semantik-Erweiterung (SMW 1.3?) entfallen. Man erreicht sie jedoch noch durch Klick auf "Attribute anzeigen" im Werkzeugkasten. --ratz 19:41, 16. Mai 2010 (UTC)
- Vgl. hierzu die entsprechende Direktive $smwgShowFactbox auf semantic-mediawiki.org. --Claas 17:57, 18. Mai 2010 (UTC)
Automatische Auflistungen vs. manuell gepflegter Listen
Derzeit werden einige Artikel-Listen (z. B. Portale, Payback Partner, etc.) manuell gepflegt, wodurch die Gefahr besteht, dass dort Artikel vergessen werden. Zudem ist es sicherlich vermeidbarer Aufwand. Ich würde vorschlagen, diese Seiten über Semantic Media Wiki automatisch generieren zu lassen (siehe hierzu die Einführung auf meiner Benutzerseite). Dadurch wäre keinerlei manueller Aufwand mehr notwendig, sofern Artikel stets in die korrekten Kategorien eingeordnet werden (Hinweis: Es ist z. B. möglich eine Abfrage zu machen, welche Artikel gleichzeitig in zwei oder drei bestimmten Kategorien und / oder semantischer Attribute vorkommen, z. B. "Artikel ist ein Bild" plus "liegt in::Pforzheim" ergibt das gleiche Ergebnis wie "[Kategorie:Bild (Pforzheim)]" - nur mit dem Vorteil, dass die Liste stets aktuell ist, da vom Server jedesmal automatisch neu aufgebaut. Hierdurch lassen sich gleichsam einige Kombinations-Kategorien (z. B. die angesprochenen Bild-Kategorien) ersetzen, da sie durch die reine Kombination der semantischen Informationen zum gleichen Ergebnis kommen. Somit bilden semantische Konstrukte eine sinnvolle Automatisierungsmöglichkeit und ich würde dafür plädieren, soviel wie möglich von der aktuellen "Handarbeit" durch entsprechende, semantische Abfragen zu ersetzen. --Markus 07:42, 23. Mai 2010 (UTC)
- Ich gebe dir generell recht, aber denke der Einzellfall muß geprüft werden. In handgepflegten Listen kann zusätzlich differenzierende Information angebracht werden, die Sinn macht. Jüngstes Beispiel der Artikel Fotograf. Bis jetzt sind dort die Abschnitte Historischer Fotograf und Zeitgenosse vorhanden, denkbar noch Standort und Aufgabenschwerpunkte(Landschaft/Architektur, Porträt, Studio, ...), was zwar alles auch über die Semantik in Kombinationsabfragen zu erreichen ist, aber im Artikel viel übersichtlicher darstellbar. Für den genannten Bereich der Kategorien würde ich voll für die Semantische Lösung plädieren. --Seggel 09:10, 23. Mai 2010 (UTC)
- Automatische Listen und manuelle Zusatzinfos schließt sich ja nicht aus: Die derzeit manuell aufgebauten Seiten könnten so umgestaltet werden, dass sie weiterhin manuelle Informationen enhalten, der eigentliche "Listen-Teil" jedoch durch eine semantische Abfrage automatisch eingesetzt wird. --Markus 10:02, 23. Mai 2010 (UTC)
- Kategorien haben jedoch den entscheidenden Vorteil, dass sie eine eigene Wiki-Seite erhalten und ihrerseits wieder kategorisiert werden können – im Gegensatz zu semantischen Attribut-Wert-Paaren. Insofern sollte die bestehende Kategorien-Struktur meiner Meinung auf jeden Fall erhalten bleiben und höchstens durch implizite Semantik ergänzt werden. Des Weiteren haben manuell gepflegte Listen den Vorteil, dass zum einen der Verlauf in der Versionsgeschichte dokumentiert wird und dass sich zum anderen in Listen solche Listenpunkte mit Artikel und solche ohne Artikel mischen lassen. Nichtsdestotrotz kann natürlich die (manuelle) semantische Suche bei der Pflege einer solchen Liste eine große Hilfe sein. --Claas 11:15, 23. Mai 2010 (UTC)
- Du scheinst mein Ansinnen misverstanden zu haben: Ich will Kategorien nicht ersetzen. Sie sind unter Semantic Media Wiki weiterhin ein sehr wichtiges Kriterium, da sie die Klasse einer Seite definieren. Ich will lediglich "unnötige" Kategorien, die rein ordnungstechnischen Character besitzen, wie z. B. "Bild (Pforzheim)" durch das entsprechende semantische Konstrukt ersetzen. Diese Kategorien haben keinen eigenen Nutzen, sie machen exakt das, was [Kategorie:Bild] [Ort:Pforzheim] tun würde - nur eben automatisch. Wird manueller Text gewünscht, kann dieser einer semantischer Abfragen Abfrage hinzugefügt werden. Das hat rein gar nichts mit Key-Value-Pairs zu tun. Insofern ist mir unklar, was nun eigentlich Deine Meinung zu meinem Vorschlag (nicht allgemein zu Kategorien) ist? --Markus 16:08, 23. Mai 2010 (UTC)
- „Derzeit werden einige Artikel-Listen ... manuell gepflegt ... [das ist] sicherlich vermeidbarer Aufwand.“ und „Hierdurch lassen sich ... einige Kombinations-Kategorien ... ersetzen, da sie durch die reine Kombination der semantischen Informationen zum gleichen Ergebnis kommen.“ – Ja, wahrscheinlich habe ich dein Ansinnen tatsächlich missverstanden (womit ich möglichweise aber nicht der einzige bin). Dennoch bin ich mir ziemlich sicher, dass du verschiedene Anliegen miteinander vermischt. So ist das Ersetzen von manuellen Listen durch automatische etwas völlig anderes als das Ersetzen von Kombinations-Kategorien durch die entsprechenden Teilkategorien (resp. Teilattribute) sowie ja auch grundsätzlich das Hinzufügen von Semantik etwas anderes als das Ersetzen von Kategorisierung durch Semantik (wenn auch nur teilweise). Beides in einem Absatz zu erwähnen macht meiner Meinung nach eine differenzierte Konsensfindung (wenn überhaupt) unnötig schwer. Nicht nur deshalb plädiere ich dafür, solcherlei Diskussionen lieber beim Stadtwiki:Treffen zu führen und dabei strukturiert und aufs Wesentliche konzentriert vorzugehen als hier viel kostbare Zeit für Text zu verschwenden, der ohnehin schnell wieder vergessen ist und im Archiv landet! --Claas 17:31, 27. Mai 2010 (UTC)
- Ich bin ähnlich wie Seggel dafür, im Einzelfall zu prüfen, ob eine semantische Abfrage wirklich einen Mehrwert gegenüber einer manuell erzeugten und gepflegten Liste bietet. Bei aller Begeisterung dafür, was eine semantische Abfrage alles automatisch leisten kann, sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass auch eine solche Abfrage nur solche Informationen finden kann, die irgendwann irgendwo im Wiki eingepflegt worden sind. Zudem müssen die semantischen Attribute vollständig und einheitlich in den betreffenden Artikeln vorhanden sein, ein Wildwuchs nützt überhaupt nichts. Für viele Sachverhalte gibt es mehr als einen denkbaren Weg, sie durch semantische Attribute sinnvoll auszudrücken (z.b.
geboren in::
gegenüberGeburtsort ist::
) – daher ist Absprache und Koordination erforderlich. - Die bereits existierende Liste von Postleitzahlen durch eine semantische Abfrage zu ersetzen, wie unter Benutzer:Markus-karg#Beispiel 1 angedeutet, böte meiner Meinung nach z.B. keine Vorteile. Die Liste existiert bereits und ist (für die Postleitzahlen der Hausadressen) vollständig. Änderungen sind wenn überhaupt, dann nur sehr selten zu erwarten, der Pflegebedarf ist daher äußerst gering. Zudem lässt sich eine solche Liste – eine ähnliche, noch nicht im Wiki existierende wäre z.B. für Telefonvorwahlen denkbar – in der Regel anhand einer einzigen Quelle erstellen. Wollte ich jetzt die Informationen zu Telefonvorwahlen aus dem Vorwahlverzeichnis ins Stadtwiki bringen, dann erscheint mir hier der Aufwand sehr viel geringer, die Liste in einem einzelnen Artikel einfach manuell anzulegen, statt in jeden einzelnen Ortsartikel die Vorwahl schön semantisch konnotiert einzutragen, nur damit ich die Liste der Ortsvorwahlen dann elegant über eine semantische Abfrage erzeugen kann!
- Dennoch kann auch ich mir einen sinnvollen Einsatz von Semantikabfragen im Stadtwiki vorstellen. Hierbei denke ich etwa an die biographischen Daten in Personenartikeln und die dazugehörenden Einträge in Jahreschronik- und Jahrestagsartikeln. Zwar sind Geburts- und ggf. Sterbeort in Personenartikeln bisher bereits halbwegs konsequent semantisch erfasst, für Geburtstag und -jahr sowie ggf. Sterbetag und -jahr fehlt dies bisher noch. Wenn dies in den Personenartikeln weitgehend konsequent durchgezogen ist (wenn!), könnte man in den verschiedenen Jahreschronik- und Jahrestagsartikeln für die Geburts- und Todestage semantische Abfragen einsetzen. Das würde dann beim Anlegen eines neuen Personenartikels von da an ersparen, die Daten auch in bis zu vier weiteren Artikeln einpflegen zu müssen, was gerne übersehen wird. Hier geht es auch nur darum, genau die Artikel zu erfassen, die im Wiki bereits vorhanden sind. Allerdings hielte ich es für sinnvoller, in Personenartikeln ähnlich wie in Wikipedia eine unsichtbare Vorlage {{Personendaten}} anzulegen und die semantischen Informationen einheitlich dort auszulesen, als die semantischen Attribute immer manuell in den Artikeltext selbst einzustreuen. Eine gewisse „kritische Masse“ an Personenartikeln muss natürlich zusammenkommen, damit nicht zu viele Jahreschronik- und Jahrestagsartikel mit per Semantikabfrage automatisch erzeugten leeren Listen daherkommen!
- -- Sven Manias 17:26, 23. Mai 2010 (UTC)
- Es ist ein mathematisches Kinderspiel zu beweisen, dass der Änderungsaufwand für Listen-Artikel um Größenordnungen geringer ist, wenn die Liste automatisch erzeugt wird - aber wenn das keiner will, dränge ich das keinem auf. Ich wollte nur den Personen, die eventuell unter solchem Änderungsaufwand leiden (oder unter sich in der Folge einschleichenden Redundanz-Folgeproblemen) eine Arbeitserleichterung vorschlagen. Die Betonung liegt auf vorschlagen. Was die anderen Argumente angeht tritts Du bei mir offene Türen ein: Ich plädiere dafür, die von Friedel auf ERS angestoßene Diskussion um europaweit einheitliche Attribute schnellstmöglich weiterzuführen, damit der derzeit existierende Wildwuchs (jeder schreibt hin wie es ihm passt, vor allem was die mehr oder minder sinnlose Nutzung von postnotierten Präpositionen in Attributnamen anbelangt, allen voran "...ist") aufhört und eine sinnvolle SMW-Nutzung beginnen kann. Wieso Du jedoch zu unsichtbaren Vorlagen tendierst und nicht einfach die vorhandenen, sichtbaren um semantische Attribute erweitern möchtest, ist mir nicht ganz klar. Wieso unsichtbar? --Markus 21:24, 25. Mai 2010 (UTC)
- Dass es Dir darum geht, Informationen im Wiki mit weniger Arbeit und besserer Konsistenz pflegen zu können, finde ich gut und möchte ich ausdrücklich begrüßen. Dass es für bestimmte Themengebiete sinnvoll sein wird, Daten semantisch aufzubereiten und zu pflegen, glaube ich auch schon mal als Konsens zwischen uns festhalten zu können.
- Für welche Themengebiete dies im Einzelnen sinnvoll ist, darüber kann man dann auch mal unterschiedlicher Meinung sein. Ich wiederhole mein Plädoyer dafür, den Einzelfall zu prüfen. Die Vereinbarung eines semantischen Attributs und seine Einpflege in den Artikelbestand stellt einen zumindest einmaligen Aufwand dar, der sich m.E. nur rechtfertigt, wenn dem eine zukünftige dauerhafte Arbeitseinsparung gegenübersteht. Bei Listen ohne absehbaren regelmäßigen Änderungs- und Pflegebedarf, wie Postleitzahlen oder Ortsnetzvorwahlen, sehe ich das nicht. Durchaus kann ich mir das aber bei anderen Beispielen vorstellen, neben den von mir bereits angeführten Personenartikeln z.B. auch bei dem von Dir genannten Beispiel Payback-Partner, das ich bei meiner vorigen Antwort nicht ganz im Blick gehabt hatte. Eine Paradedisziplin für semantische Abfragen wären sicherlich Statistiken wie z.B. über Bevölkerungszahlen von Städten/Gemeinden usw. – falls für sowas im Wiki Bedarf besteht.
- Konsens haben wir offenbar auch darin, dass ein koordiniertes Vorgehen wünschenswert ist. Ich erweitere diesen Wunsch über die einheitliche Definition und Handhabung semantischer Attribute hinaus auch darauf, sich zu bestimmten Zeiten auf ein bestimmtes Thema zu einigen, welches man gezielt gemeinsam semantisch erfassen und im Wiki voranbringen will. Das führt, denke ich, schneller zu einem verwertbaren Ergebnis als wenn jeder nach eigenem Gutdünken mal „hier ein bisschen, da ein bisschen“ Semantik im Wiki verstreut. Wenn man ein solches Thema dann abgearbeitet hat, kann man das nächste drannehmen.
- Deinen Verweis auf „die von Friedel auf ERS angestoßene Diskussion“ habe ich nicht verstanden, worauf beziehst Du dich da? Gibt es einen Link dazu?
- Was die von mir vorgeschlagenen unsichtbaren Vorlagen in Personenartikeln betrifft (vergleichbare Funktionen können in anderen Artikeln, wie z.B. zu Städten/Gemeinden, sicher auch von sichtbaren „Factboxes“ erfüllt werden): Mein Gedanke dabei ist, die semantisch in normierter Form abgefragten Daten, die in Abfragen anderswo auftauchen sollen, von der Darstellung im Artikeltext zu entkoppeln, um eventuellen grammatischen oder sonstigen Zwängen zu entgehen. Das erzeugt zwar auch wieder eine Redundanz, aber nur innerhalb des Quelltextes eines Artikels, weswegen ich sie für erträglich halte. Mir schwebt da z.B. für mein Lieblings-Semantik-Thema „biographische Daten in Personenartikeln“ vor, dass zu ihrer Darstellung in Jahreschronik- und Jahrestagsartikeln auch die Kurzbeschreibungen („Theologe und Humanist“, „Schriftstellerin“, „Bürgermeister von Pforzheim“, „Malerin und Bildhauerin“ usw.) als semantisches Attribut vom Typ Zeichenkette im Artikel zur jeweiligen Person festgehalten werden. Es würde einen m.E. unnötigen Zwang erzeugen, wenn diese Zeichenkette zwingend auch im Personenartikel selbst so erscheinen müsste. Zwar sollte der Einleitungssatz etwas ähnliches enthalten („Johannes Reuchlin (*...; †...) war ein...“), aber die Beschreibung dort kann trotzdem gerne etwas ausführlicher sein als im Kontext eines Jahrestagsartikels angebracht. Für Geburts- und Sterbedaten könnten ähnliche Freiheiten in Einzelfällen, wo sie nicht exakt bekannt sind, sinnvoll sein („* um 1125“, „Ende 1942 bei Stalingrad verschollen“). Ist aber nur ein Vorschlag von mir.
- -- Sven Manias 20:32, 26. Mai 2010 (UTC)
- Ich bin da voll auf Deiner Linie. Die Diskussion sollten wir nicht gerade an meinem zugegebenermaßen dümmlichen Beispiel mit PLZ und Vorwahl festmachen. Dieses hatte ich nur deshalb benutzt, weil es zwei der am besten gepflegten Attribute sind, und ich somit kurz mal was funktionierendes basteln konnte zur Demonstration.
- Der fehlende Link zu der Diskussion um ein einheitliches Semantik-Vokabular sei hiermit nachgeliefert.
- Einer gezielten, thematischen Überarbeitung stimme ich ausdrücklich zu. Die Frage ist nur, wie wir das organisieren. Zudem sollten wir möglichst mit Mikro-Templates statt direkter SMW-Syntax arbeiten, da die Namen der Attribute auf europäischer Ebene ja gerade diskutiert werden, und wir uns dadurch ein späteres, nochmaliges Überarbeiten sparen können.
- Ich verstehe Deine Bedenken bzgl. abweichender Schreibweisen im Fließtext. Diese sind jedoch technisch gesehen unbegründet, da die SMW-Syntax ja durchaus zulässt, einen lesbaren Alias für den Fließtext zu definieren (ähnlich wie bei Links), womit sich das Problem vermutlich in Wohlgefallen auflöst:
[[Attributname::Attributwert|Fließtextalias]]
- Zumindest habe ich diese Syntaxt in der SMW-Doku so gefunden und gehe mal schwer davon aus, dass die Entkopplung von lesbarem Text und semantischem Attributwert auch wirklich funktioniert. Wenn der Fließtext z. B. sagt "...am 23. Februar 1945..." könnte man das Datum trotzdem numerisch als Attribut erfassen:
[[Zerstört::1945-02-23|23. Februar 1945]]
- was dann optisch so aussieht 23. Februar 1945, d. h. es ist ein beliebiger Fließtext mit einem beliebigen Attributwert koppelbar, ohne dass man auf die Inline-Angabe verzichten oder versteckte Kästen benutzen muss. Das macht meines Erachtens die ganze Sache erst durch Autoren sinnvoll nutzbar, da man nicht aus dem Schreibfluss kommt.
- (ich blicke leider nicht, wie man die Syntax-Kästen nach rechts einrückt, peinlich!)
- --Markus 08:04, 27. Mai 2010 (UTC)
- OK, mein Argument wegen der Schreibweisen hat sich damit erledigt. Trotzdem erscheint mir die in der Wikipedia verwendete Lösung der unsichtbaren Vorlage {{Personendaten}} für eine Sammlung semantisch auszuwertender Daten irgendwie sinnvoller als eine Handvoll im Artikeltext verstreuter Vorlagen. Manchmal leuchten mir Dinge intuitiv ein und passende Argumente dafür fallen mir teilweise erst mit Verspätung ein, so auch hier: es passiert einfach weniger leicht, dass etwas fehlt! Warum ich das denke, lasse ich jetzt lieber weg, um die Diskussion hier nicht noch weiter ausufern zu lassen. Gerne können wir das aber mal auf einem Treffen weiter besprechen, insbesondere bei einem, bei dem es speziell ums Thema „Semantik“ geht.
- Danke auch für den Link. Ich glaube allerdings nicht, dass wir mit der Definition semantischer Attribute darauf warten sollten, dass sie auf europäischer Ebene ausdiskutiert sind. :-)
- -- Sven Manias 19:51, 28. Mai 2010 (UTC)
- Ich finde semantische Vorlagen prinzipiell aus dem von Dir genannten Grund sehr gut und will gar nicht wirklich dagegen argumentieren. Ich will nur nicht, dass die Autoren im Gegenzug zur Nutzung von unsichtbaren Vorlagen dann gar keine inline-Attribute mehr verwenden, weil sie denken, damit wäre die Arbeit ja schon getan. Und ich sehe bei vielen sichtbaren Vorlagen, dass diese bereits bestens für die gleichzeitige, semantische Attributierung so gut geeignet sind, dass keine zusätzlichen, unsichtbaren Vorlagen für die semantische Attributierung notwendig sind. Im Gegenteil: Gerade wenn es sichtbare Vorlagen gibt, würde der Bruttonormalautor sicherlich dazu tendieren, diese zu Nutzen, und im Gegenzug die semantischen Weglassen (aus Faulheit oder aus Unkenntnis über deren zusätzliche Notwendigkeit). Von daher würde ich dazu tendieren, dass Autoren grundsätzlich inline attributieren und die sowieso verwendeten, normalen Vorlagen gleichzeitig semantische Attributierung durchführen, und die zusätzlichen, unsichtbaren Vorlagen nur für darüber hinausgehende Zwecke fakultativ appliziert werden können.
- Die Diskussion auf europäischer Ebene ist sicherlich sinnvoll und wichtig. Ich denke aber nicht, dass uns das davon abhalten sollte, bereits jetzt semantische Attribute zu verwenden. Eine Lösung wäre, die Attribute nicht direkt zu nennen, sondern immer über einen Alias (z. B. eine "Ein-Wort-Vorlage") zu gehen, welcher zu einem späteren Zeitpunkt dann leicht in die ERS-Attribute (so es sie mal gibt) umgewandelt werden kann. --Markus 11:55, 29. Mai 2010 (UTC)
- Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: es ging mir nicht darum, generell für unsichtbare Semantik-Vorlagen zu plädieren, sondern nur in einer bestimmten Art von Anwendungsfall. Inzwischen denke ich aber, dass diese Seite hier nicht der angemessene Rahmen ist, solch spezifischen Details zu diskutieren. Falls dennoch das Bedürfnis besteht, diese Detaildiskussion hier im Wiki weiter fortzusetzen, dann gerne auf Stadtwiki Diskussion:Projekt Semantic Wiki. Ich meine allerdings, dass dies produktiver bei einem gesonderten Workshop oder „Gärtner“-Treffen geschehen kann (Einsatz und Verwendung von Kategorien wäre wegen Auswirkungen auf Semantik auch in diesem Rahmen zu diskutieren). Wenn erst mal der Termin für den Leitbild-Workshop steht, werde ich ein Treffen zum Thema Semantik/Kategorien für einige Wochen danach gerne auch offiziell vorschlagen.
- Ansonsten, Markus, sehe ich zwischen uns in diesem Bereich in den grundlegenden Fragen weitgehend Konsens hergestellt, die noch offenen Fragen beziehen sich aus meiner Sicht auf spezielle Details. Was ich noch nicht ganz verstanden habe bei dir: du argumentierst einerseits dafür, dass Autoren grundsätzlich inline attributieren, andererseits dafür, zwecks leichterer nachträglicher Änderung der Semantik-Attribute diese in Artikeln in Vorlagen zu „verpacken“ – welchem von beiden gibst du jetzt den Vorrang? Ich bin ganz klar für die zweite Variante, „nackte“ Semantik-Attribute direkt im Artikelquelltext sollten meiner Meinung nach höchstens in seltenen Ausnahmefällen vorkommen. Dies hätte auch den weiteren Vorteil, dass der „Durchschnittsautor“ in diesem Wiki sich nicht erst über Semantic MediaWiki im Allgemeinen und die Absprachen zu seiner Handhabung in diesem Wiki im Besonderen informieren muss, um an Artikeln mitzuarbeiten.
- -- Sven Manias 09:47, 31. Mai 2010 (UTC)
- Ich finde es seltsam, zunächst die Diskussion auf ein Treffen zu verschieben, dann aber doch noch eine Frage zu stellen. ;-) Als alter Onliner mit dicht gepacktem Terminkalender halte ich recht wenig von zeitaufwändigen, physischen Treffen, aber wenn es nicht anders geht, komme ich gerne - warte daher auf entsprechenden Terminvorschlag. Zu Deiner letzten Frage: Inline und Vorlagen schließen sich nicht aus. Vorlagen können inline verwendet werden. Eine Vorlage bezieht sich nicht zwingend auf eine ganze Seite, sondern kann sich natürlich auch inline auf ein Wort oder eine Wortgruppe beziehen. Von daher bin ich dafür, keine nackten Attribute zu benutzen, sondern Vorlagen, diese jedoch inline. Und ja, wir haben weitestgehend Konsens, es geht nur um technische Feinheiten. --Markus 08:13, 6. Jun. 2010 (UTC)
- Hallo Markus, danke für die Klarstellung. Ich merke jetzt, dass ich vorher nicht richtig verstanden hatte, was du unter „inline attributieren“ verstehst. Diese Verständnisfrage noch zu stellen, erschien mir nebenbei mit meiner prinzipiellen Absicht, die Diskussion hier (d.h. auf Stadtwiki:Forum) zum Abschluss zu bringen, vereinbar. Ich bestehe auch nicht unbedingt darauf, weitere Detailfragen auf einem Treffen zu besprechen – das ist nur ein Vorschlag von mir. Stattdessen, oder vielleicht auch ergänzend zu einem und vorbereitend für ein Treffen zu diesem Thema, können wir Fragen der Umsetzung auf Stadtwiki Diskussion:Projekt Semantic Wiki weiter diskutieren.
- -- Sven Manias 21:25, 8. Jun. 2010 (UTC)
- Vgl. hierzu evtl. http://semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Semantische_Vorlagen --Claas 17:41, 27. Mai 2010 (UTC)
Semantische Suche und Anleitung auf der Hauptseite
Um das Thema Semantik etwas zu pushen, würde ich vorschlagen, auf der Hauptseite oder im Menü, die Semantisch Suche in Kombi mit der Semantik Hilfe direkt zu verlinken. Jetzt muß ein Nutzer erst mal darauf kommen, daß das möglich ist und dann von wo. --Seggel 09:10, 23. Mai 2010 (UTC)
- Ich finde die Idee gut und unterstütze die Idee, die semantische Suche und die Semantik-Hilfe zusätzlich auf der Hauptseite einzubinden. Wer macht das (kann ich das einfach so)? --Markus 10:04, 23. Mai 2010 (UTC)
- Das müssen die Admins machen, die Hauptseite ist für Bearbeitungen gesperrt. --Seggel 09:48, 24. Mai 2010 (UTC)
- Die Techadmins, ich kann das nicht. --Buhacont 10:32, 24. Mai 2010 (UTC)
- Wem müssen wir das sagen damit das gemacht wird? Einfach bestellen bei "Techadmins@pfenz.org" oder was? ;-) --Markus 21:26, 25. Mai 2010 (UTC)
- Ich habe mal eine nette Bitte an den Vorstand gesendet, damit man dort auch merkt, dass hier Interesse besteht. ;-) --Markus 15:26, 27. Mai 2010 (UTC)
- Hab jetzt auf die schnelle mal einen Link auf die Semantische Suche im Bereich 'Navigation' eingebaut. --Friedel 20:37, 27. Mai 2010 (UTC)
Probleme
COMO::CLUB
Jeder Wikilink auf Como::Club bzw. COMO::CLUB wird jetzt als semantische Annotation interpretiert, und dann kommt sowas dabei heraus. Die Konsequenz heißt wohl, dass zwei aufeinanderfolgende Doppelpunkte in Lemmata nicht mehr möglich sind - wobei die Entwickler wohl nicht damit gerechnet hatten, dass es das überhaupt geben könnte.
-- Sven Manias 00:21, 10. Mär. 2008 (CET)
- Das ist der Fall. Problem wurde bestätigt und es ist aber keine Lösung in Sicht. Also möglichst keine solchen Artikelnamen verwenden. --Friedel 18:01, 10. Mär. 2008 (CET)
- Artikel verschoben, Links geändert. -- Sven Manias 08:00, 11. Mär. 2008 (CET)
- Mittlerweile wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass sich das Problem mit der Linkschreibweise
[[:COMO::CLUB]]
teilweise hätte umgehen lassen. Ich würde allerdings sagen, es bleibt beim jetzigen Zustand, der auch für viele Benutzer leichter nachvollziehbar sein dürfte (keine Benutzer, die daran scheitern, einen Link auf ein existierendes Lemma COMO::CLUB zu setzen). - -- Sven Manias 19:12, 22. Mär. 2008 (CET)
- Mittlerweile wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass sich das Problem mit der Linkschreibweise
- Artikel verschoben, Links geändert. -- Sven Manias 08:00, 11. Mär. 2008 (CET)
Verwendung der semantischen Auszeichnung auf Benutzerseiten
Ich plädiere dafür auf Benutzerseiten keine semantische Auszeichnung zu verwenden. Die semantische Auszeichnung von Benutzerseiten verhindert die Verwendbarkeit semantischer Abfragen in Artikeln da als Ergebnis Artikel geliefert werden, die für das Stadtwiki keine Relevanz haben. Als Beispiel sei die Abfrage der gebürtigen Pforzheimer genannt:
{{#ask: [[Geboren in::Pforzheim]] | format=ul }} liefert derzeit folgende Treffer:
- Brigitte Abrahmsohn
- Luzinda Abrahmsohn
- Karl Abt
- Jens Adam
- Adele Aichele (geb. Moser)
- Jay Alexander
- Richard Anke
- Albert Ansmann
- Dieter Antritter
- Kurt App
- Erich Appenzeller
- Erika von Arnim
- Karl Arnsperger
- Leopold Heinrich Arnsperger
- Max Victor Aßmus
- Adam von Au
- Ludwig Auerbach
- Max Augenstein
- Samantha Augenstein
- August Friedrich Bachmann
- Ernst I. von Baden-Durlach
- Karl II. von Baden-Durlach
- Frido J. W. Bader
- Klaus Bader
- Manfred Bader
- Richard-Ernst Bader
- Wilhelm Baier
- Gisela Bär
- Denis Baral
- Doris Baral
- Gerhard Baral
- Michael Baral
- Peter Bareis
- Werner Baroni
- Mike Bartel
- Heinrich Bartels
- Arthur Barth
- Friedrich Barth
- Kurt Baruch
- Eberhard Bauer
- Hermann Friedrich Bauer
- Karl Bauer (Landschaftsarchitekt)
- Robert Bauer (Fußballspieler)
- Siegfried Bäuerle
- Paul Baumann
- Hans Wilhelm Baur
- Hans-Peter Becht
- Christopher Bechtler
- Günter Beck
- Bernhard Karl Becker
- … weitere Ergebnisse
So lange es für die jeweiligen Autoren keine Personenartikel gibt, sehe ich keine Relevanz die das Auftauchen in semantischen Abfragen rechtfertigt.
--ratz 18:53, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ich plädiere ebenfalls --78.48.222.83 20:32, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Dagegen. Nach dieser Sicht müssten auch Verlinkungen aus dem Hauptnamensraum auf Benutzerseiten (eventuell auch andere Namensräume) entfernt werden. --82.141.54.58 13:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Die Verlinkung von Benutzerseiten im Hauptnamensraum ist ähnlich unschön, kann aber selektiv gesteuert werden. Hat meines Erachtens nichts mit dem Außerkraftsetzen semantischer Funktionen zu tun. Zudem sehe ich nicht was die semantische Auszeichnung von Benutzerseiten an Vorteilen für das Wiki bringt, lasse mich aber gerne aufklären. Wenn das hier als semantischer Homepagebastelkasten dienen soll, soll's mir auch recht sein. Ich hatte die Ziele und die Motivation für dieses Stadtwiki jedoch anders in Erinnerung. --ratz 15:09, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Dagegen. Nach dieser Sicht müssten auch Verlinkungen aus dem Hauptnamensraum auf Benutzerseiten (eventuell auch andere Namensräume) entfernt werden. --82.141.54.58 13:41, 26. Jun. 2008 (CEST)